Presseinformation
Laut Schuldnerin wird die Verwaltung des schuldnerischen Unternehmens tatsächlich in 8010 Graz, Joanneumring 3 geführt und befindet sich dort der gesamte Bürobetrieb (Buchhaltung, Fakturierung, Mahnwesen, Lohnverrechnung, Finanzkontrolle, Planung, gesamte Inventar und Betriebsvermögen sowie das Büro der Geschäftsführung).
Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Online Content-Marketing Plattform mit Fokus auf Employer Branding
Geschäftsführer: Manuel Schmölzer und Carla Kowanda
Gesellschafter:
Moshbit GmbH
Dipl.-Ing. Mario Walder, MBA
Manuel Schmölzer
Carla Kowanda
KaPa Ventures Holding GmbH
Bridge Personal & Services GmbH
Ingrid Vukovic
Gläubiger: rd. 108
Dienstnehmer: 5
Passiva: lt. Schuldnerangaben rd. EUR 1,700.000,00
Aktiva: derzeit nicht bekannt
Insolvenzursachen (lt. Schuldnerangaben):
Die Schuldnerin führt die Insolvenz auf den wirtschaftlichen Einbruch in der PR-Branche (europaweit) und den damit einhergehenden Einbruch zurück. Als weitere Insolvenzursache wird die erfolglose Investorensuche angeführt.
Weitere verfahrensrelevante Daten:
Die Schuldnerin wurde mit Erklärung über die Errichtung einer Gesellschaft vom 23.01.2020 gegründet.
Die Schuldnerin bietet einerseits eine Karriereplattform, die primär an Studierende gerichtet ist, andererseits Dienstleistungen im Bereich Online Content-Marketing (mit Fokus auf Employer Branding) an.
Während die Nutzung der Karriereplattform für Studierende kostenlos möglich ist, ist die Inanspruchnahme der Marketing-Dienstleistungen der Schuldnerin für UnternehmerInnen kostenpflichtig und handelt es sich hierbei daher um das eigentliche Geschäftsmodell der Antragstellerin.
Im Gegensatz zu anderen Job-Plattform-Formaten geht es der Schuldnerin primär darum, durch die Anwendung von Marketingkonzepten (etwa durch Interviews mit potentiellen Arbeitgebern, um Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche zu gewähren) ein Unternehmen insgesamt als attraktiven Arbeitgeber darzustellen.
Die Schuldnerin war zuletzt sowohl in Österreich als auch in Deutschland unternehmerisch tätig. Zu Spitzenzeiten waren rund 30 Dienstnehmer im Unternehmen beschäftigt. Durch die Expansion nach Deutschland erhoffte sich die Antragstellerin ihren Bekanntheitsgrad sowohl am Markt in Deutschland als auch in Österreich zu erhöhen.
Eine Fortführung des Unternehmens ist laut Schuldnerangaben nicht beabsichtigt.