KSV1870 Rating: Das große „Outing“ für mehr Geschäftsabschlüsse

Mit dem BonitätsLabel können Betriebe ihr Rating einem größeren Personenkreis zugänglich machen. Es ermöglicht eine höhere Transparenz mit dem Ziel, die eigene finanzielle Verlässlichkeit als Geschäftspartner vorsorglich zu belegen - und sich dadurch von anderen Anbietern abzuheben.

Autor: Gerhard Wagner

Die Bonitätsbewertung von Unternehmen ist unser Kerngeschäft. Zugegeben: Per se nicht wirklich „breaking news“, aber beim neu gelaunchten BonitätsLabel ist das anders. Mit der Produkteinführung wurde ein massiver Paradigmenwechsel in Gang gesetzt. Bisher ist das Unternehmen, dessen wirtschaftliche Gebarung beim KSV1870 durch eine Auskunft abgefragt wird, in einer eher passiven Situation. Wir ermitteln als neutraler Dritter seine Bonität und geben sie auf Anfrage an einen Geschäftspartner zur Vermeidung von Ausfallrisiken weiter. Für manche Unternehmen hat das einen schalen Beigeschmack, weil sie keinen Einfluss darauf haben, wer ihre Daten erhält. Auch wenn diese Vorgehensweise in der Wirtschaft im Sinne der Risikovorsorge und kaufmännischen Sorgfaltspflicht grundsätzlich akzeptiert ist und manche Prüfungen sogar gesetzlich verpflichtend sind.

Vertrauen durch offen einsehbares Rating

Mit dem BonitätsLabel geben wir die Datenhoheit verstärkt in die Hände des Unternehmens. Die Käufer erwerben das Recht, das eigene KSV1870 Rating für ein Jahr in ihren Medien und Publikationen zu veröffentlichen. Für die eigene Werbung, für die Akquise – was immer sie möchten. Über einen QR-Code, den der KSV1870 in verschiedenen Layouts zur Verfügung stellt, bzw. einen Link gelangen Geschäftspartner oder Interessenten des Unternehmens zu dessen tagaktuellem Rating. Die Betriebe „outen“ sich und machen ihre Bonität allen zugänglich - und zwar zu einem Zeitpunkt ihrer Wahl. Auf diese Weise belegen sie ihre Verlässlichkeit mithilfe eines Bonitätsnachweises, der so transparent kommuniziert wird wie die eigene Anschrift. Sinn und Zweck des BonitätsLabels ist es, Vertrauen im Markt zu erzeugen, um Kaufentscheidungen zu forcieren, die eigene Werbung bzw. das Image positiv zu verstärken, Bewerber zu überzeugen, Partnerschaften zu stärken und einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Markbegleiter geltend zu machen.

Bonität wird engmaschig überwacht

Und hier wären wir auch schon beim Knackpunkt: Ein Rating beim KSV1870 kann sich laufend ändern. Daher ist der beim Label ausgespielte Ratingwert nicht statisch. Er wird in Echtzeit ausgespielt und ist stets aktuell. Entscheidet sich ein Kunde für das Produkt, dann bekommt er nicht nur einen QR-Code ausgestellt, er erwirbt auch eine Expertenberatung durch einen KSV1870 Analysten. Vier Mal im Jahr kontaktiert er das Unternehmen, um das Rating aktuell zu halten. Der Betrieb kann durch die Einmeldung von zusätzlichen Unternehmensinformationen die Bonitätsbewertung treffsicher halten. Die für den Kunden zuständigen KSV1870 Analysten werden bei jeder noch so kleinen Änderung informiert, nehmen Kontakt mit dem Unternehmen auf und besprechen die Folgen. Das ist eine Betreuung, die nur im Rahmen dieses Produktes möglich ist. Sollte das Rating nicht mehr den Vorstellungen entsprechen, kann die Ausspielung jederzeit beendet werden.

Open-Doors-Politik wird sich rechnen

Für Geschäftspartner oder potenzielle Auftraggeber, die den Code einscannen, war es wiederum noch nie so einfach, über ein Unternehmen Finanzinformationen zu erhalten. Und sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich werden rasche Auskünfte geschätzt. Insbesondere bei langfristig angelegten Geschäftsbeziehungen hilft die aktive Veröffentlichung der Bonität dabei, seine Partner auf dem Laufenden zu halten. Im E-Commerce macht es fraglos Sinn, auf das Label zu setzen und auch überall dort, wo hohe Preise und Gewährleistungen ein Thema sind. Zusammengefasst: Wer seine Türen öffnet und aktiv Bonitätsinformationen preisgibt, wird belohnt werden. Entweder durch Geschäftsabschlüsse oder ein gutes Image. Im besten Fall durch beides. Wie so oft im Leben ist auch die Entscheidung für oder gegen ein BonitätsLabel nicht nur eine Frage des Geldes, sondern der Haltung.

Mit dem BonitätsLabel können Unternehmen:

  • Kaufentscheidungen forcieren. Sei es im E-Commerce-Shop, bei Beratungsgesprächen oder schriftlichen Angeboten – wer zum richtigen Zeitpunkt am Point of Sale seine finanzielle Verlässlichkeit belegt, beschleunigt Geschäftsentscheidungen.
  • die Werbung und das Image positiv verstärken. Ein gutes extern ermitteltes Rating verleiht der eigenen Werbung mehr Glaubwürdigkeit: Jegliche Art von Werbemitteln und Unternehmensunterlagen in frequenzstarken Kundenbereichen und natürlich die eigene Website können mit dem Label kombiniert werden.
  • Bewerber überzeugen. Nicht nur Geschäftspartner, auch Bewerber suchen in der Regel ein sicheres Unternehmen. Ein Bonitätsnachweis auf den Stellenausschreibungen und im HR-Bereich der eigenen Website macht Betriebe attraktiver.
  • Partnerschaften stärken. In vielen Branchen werden Lieferantenlisten geführt. Wer einmal oben ist, will in der Regel auch nicht mehr herunter. Durch die Veröffentlichung der eigenen Bonität bleiben Unternehmen auf dem Radar ihrer Auftraggeber.
  • Marktbegleiter hinter sich lassen. Warten Sie nicht, bis ein Geschäftspartner Ihre Bonität abfragt. Nutzen Sie Ihr gutes Rating, um sich vom Wettbewerb durch Transparenz frühzeitig abzugrenzen.